Versorgung für Helfer weltweit
Einsatzmöglichkeiten von travellunch
- Bei Übungen
- Bei längeren Einsätzen
- Bei Vermisstensuchen und Rettungshundeeinsätzen
- Bei Großschadenslagen – Massenanfall von Verletzten
- Bei Katastropheneinsätzen – z. B.
- Hochwasser
- Massenunfall
- Zugunglück
- Erdbeben
- Zur Lebensmittelbevoratung in Schaltzentralen:
- Energieversorgung
- Kernkraftwerk
- Telekommunikation


Vorteile von travellunch
- Einfach und schnell zubereitet, benötigt nur kochendes Trinkwasser
- Ungekühlt bis zu 5 Jahre haltbar
- Extrem leicht durch Gefriertrocknung
- Robuster und strapazierfähiger Standbodenbeutel, der gleichzeitig als Geschirr dient
- Ohne Druckausgleich in Frachtflugzeugen transportierbar
- Sehr geringes Packmaß und geringer Müllanfall
- Hygienisch einwandfreie und ausgewogene Verpflegung
- Abwechslungsreiche und langfristige Menügestaltung möglich durch vielfältige, unterschiedliche Hauptgerichte
Rettungsdienst & Katastrophenschutz mit travellunch
- Bei kurzfristigen und nicht planbaren Einsätzen Versorgungslücken schließen
- Einsatzlogistik erleichtern durch:
- Langfristig planbaren Einkauf
- Wegfall von Schulungen und Verpflegungszugs
- Unkomplizierte und einfache Lagerung
- Ausgabe in kleinen Mengen und verschiedenen Gerichten
- Optimale Selbstverpflegung für überörtliche Hilfekontingente
- Dezentrale Versorgung auch kleinerer Einheiten

Referenzen
Zu unseren Kunden zählen u.a.:
- Deutsche Bundeswehr – seit mehr als 20 Jahren EPA leicht und Komponenten für EPA's
- Österreichisches Bundesheer (KFOR & EUFOR Einsatz im ehemaligen Jugoslawien und UN-Missionen)
- Weitere europäische Armeen
- Humedica
- Rettungsdienste & Katastrophenschutz:
- THW (SEEWA und Auslandseinsätze)
- Johanniter Unfallhilfe (Field Camp Hammelburg)
- DLRG Westfalen (Landeseinsatzübung)
- Hong Kong Red Cross (Ersterkundungsteams)
- Alfred-Wegener-Institut (Polarforschung): Ausrüstung Forschungseisbrecher